Verein für Deutsche Schäferhunde - Ortsgruppe Hermsdorf-Waidmannslust Hundeschule für ALLE  Rassen



Was wir bieten

Moderne Hundeerziehung


"Welpen-Spielstunden"

Andere Hunde von kleinauf zu kennen, ist wichtig für das Rudeltier Hund. Ausschließlicher Kontakt zu Menschen kann zu Aggressionsverhalten gegen Artgenossen führen. Deshalb bietet der SV "Welpen-Spielstunden" in der Sozialisierungsphase der Tiere an.

Sozialisierung durch Spiel und Spaß

Der Hund hat, genau wie der Mensch, ein soziales Wesen. Als Rudeltier sucht er von Geburt an den Kontakt zu seiner Mutterhündin, seinen Geschwistern und Artgenossen. Wird dem Welpen dieser Kontakt verwehrt, "verkümmert" sein Sozialgedanke und er läuft Gefahr, zum Einzelgänger zu werden. Oft treten diese Hunde, aus ihrer Unsicherheit heraus, aggressiv oder aber extrem ängstlich gegenüber Artgenossen auf. Regelmäßiger Kontakt zu gleichaltrigen Hunden, z.B. in einer Welpenschule oder - wie wir sie nennen "Welpen-Spielstunde", kann dem entgegenwirken und dem Welpen Sicherheit im Umgang mit anderen Hunden geben.  "Welpen-Spielstunde" bedeutet, dass die Hunde hier von kleinauf lernen, auf Artgenossen zu treffen, mit ihnen zu spielen und sich mit ihnen - auf soziale Art und Weise - zu verständigen. Auch die größtenteils noch unerfahrenen Hundebesitzer lernen in der "Welpen-Spielstunde" den artgerechten Umgang mit ihrem Welpen und dioe wicgtigsten Grundsätze der Hundeerziehung. Um die soziale Bindung zwischen Mensch und (seinem) Tier zu stärken, finden auf dem Welpentreff regelmäßig Spieleinheiten mit den Hundebesitzern statt.

Denn: Hunde, die Vertrauen in sich, ihren Besitzer und ihre Umwelt haben, werden zu treuen, zuverlässigen Partnern für das ganze Leben.

Abenteuerspielplatz Welpentreff

Aller Anfang macht Spaß" lautet das Motto der "Welpen-Spielstunden" der SV-Ortsgruppen. Hier sind alle Welpen ab der elften Lebenswoche und, aus Sicherheitsgründen nur mit vollständigem Impfschutz, herzlich wilkommen. Der Übungsplatz der Ortsgruppe wird für den Welpentreff wöchentlich zum "Abenteuerspielplatz" hergerichtet: Hier können die jungen Hunde einmal in der Woche spielerisch den Umganag mit Gleichaltrigen lernen, verschiedenste Umweltreize kennenlernen und unter sicherer Aufsicht wertvolle Erfahrungen für eine gesunde soziale Entwicklung sammeln. Mit der zwanzigsten Lebenswoche tritt der Welpe ins Junghundalter ein und darf die "Welpen-Spielstunde" verlassen.


Unsere Ausbildungs-Modelle

Je nach Alter des Hundes bieten wir folgende Ausbildungsmodelle an:

Augsburger Modell

Begleithund-Prüfung

Obedience

Agility


Nicht zu vergessen und in allen Bundesländern gefordert:

Hundeführerschein

Experten aller Bereiche beraten, was mit dem Tier „Hund“ zu veranstalten wäre. Lassen wir den Hund mal etwas abseits stehen. Er ist nicht das Übel allen Übels. Der Hund, gleich welcher Rasse, ist es zu hundert Prozent nicht. Der Mensch ist hier die Schwachstelle. Hier muss angesetzt werden, hier muss geschult und geprüft werden. Solange wir diesen Irrglauben “ Mein Hund tut nichts“ nicht aus den Köpfen sehr vieler Hundehalter bringen, wird sich mit all den gutgemeinten Ausbildungsmethoden keine Änderung ergeben. Nur ein gemeinsames Miteinander kann es ermöglichen, seinen Hund verantwortungsvoll in jedem Bereich unseres öffentlichen Lebens zu führen.

Bitte informieren Sie sich unter der Rubrik Ausbildungsmodelle über das Augsburger Modell. Dieses Angebot zum Hundeführerschein beinhaltet alle Kriterien in Theorie und Praxis für den Hundeführer und dessen Vierbeiner. Nach einem bestandenen Team-Test erhält der Hund das Ausbildungskennzeichen “ Geprüfter Begleithund“. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.




Hier geht's zur Landesgruppe Berlin-Brandenburg

Hier auf den Link klicken:
 
http://www.sv-lg02.de/sv-main/home





Hier geht's zu unserem Hauptverein


Hier auf den Link klicken:
 https://www.schaeferhunde.de